Medienkonzept der Hellwegschule Januar 2023
Begründung des Einsatzes von Medien / Computern im Unterricht
Das Medienkonzept der Hellwegschule nimmt insbesondere die Arbeit mit IPads und digitalen Medien in den Blick.
Medien spielen im gesellschaftlichen Leben eine wichtige Rolle. Die rasant stattfindende Entwicklung der Medienlandschaft bedeutet, dass sich die Erfahrungsgrundlagen als wichtige Bedingungen für die Sozialisation von Kindern in vielfältiger Weise verändert haben und weiterhin verändern. Eine verantwortungsbewusste Schule reagiert auf diese Veränderungen.
Die meisten Kinder an unserer Schule haben Zugang zu Computer, Handys oder Tablets und nutzen diese. Die Schüler weisen ganz unterschiedliche Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit den digitalen Medien auf. Dies liegt auch am Medienverhalten in der Familie und daran, ob der Computer ein reiner „Spielplatz“ ist oder auch als Arbeitsmedium benutzt wird und ob Eltern sich der Gefahren des Internets bewusst sind. Zur Sicherung der Chancengleichheit für alle Kinder ist die Entwicklung von Medienkompetenz eine wichtige Schlüsselkompetenz auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. Wir an der Hellwegschule nutzen zur Medienerziehung verschiedene Zugänge. Seit 2019 bietet die Hellwegschule ca 100 Tablets mit Präsentationsmöglichkeiten in jedem Raum und eigenständigem W-LAN. Zur Präsentation nutzen wir Fernsehgeräte (in zwei Räumen Beamer), die hinter den Tafeln angebracht sind und durch ein Apple TV mit dem Klassen PC und den Tablets verbunden werden. Hinzu kommt ein digitales Whiteboard, an welchem die Kinder erste Erfahrungen im Schreiben an digitalen Medien sammeln.
Die Zahl der Tablets wird in der Zukunft wachsen. Unserem vorläufigen Ziel, jede Klasse im Verhältnis 2:1 mit Tablets auszustatten, sind wir schon sehr nah gekommen. Die Bestückung der IPads mit Lern-Apps wird durch unseren ausgebildeten Digitalisierungsbeauftragten stetig überprüft und angepasst. Neben dem sachgerechten Umgang mit den IPads und anderen digitalen Medien, leiten wir die Kinder auch zur reflektierten Mediennutzung an und zeigen ihnen Wege auf, die Gefahren zu erkennen und zu umgehen. Die Arbeit mit Medien erleichtert das Lernen, macht es abwechslungsreicher und ermöglicht die Wissensaneignung und -erweiterung über verschiedene Kanäle. Auch gibt es Inhalte, die besonders gut oder sogar nur an Tablets erarbeitet oder geübt werden können.
Daraus ist zu folgern, dass dieses Medium in den Unterricht eingebunden werden muss.
Ziele und Leitideen der Medienerziehung
- ·Bedienungskompetenz
- ·Sachgerechter Umgang
- ·Effektive Nutzung
- ·Entdeckendes Lernen
- ·Fördern der Kreativität
- ·Erziehung zur Selbstständigkeit
- ·Lernen lernen
- ·Kooperationsfähigkeit / soziales Lernen
- ·Kritisches Reflektieren
- ·Kritische Nutzung des Internets
- ·Fördern der Lesekompetenz
DIGI-Lab
Im Schuljahr 22/23 wurde im Anschluss an das Erasmus+ Projekt „Speak, sport, click and sing“ der DIGI-Raum geplant und eingerichtet. Angeregt durch die Fortbildungen im Rahmen dieses Projektes in Kalisz und die Zusammenarbeit mit der Talschule in Hamm in einem weiteren Erasmus+ Projekt (EFFORT A), entstand die Idee eines Raumes mit vielfältigen digitalen Lernangeboten für unsere Schüler*innen.
Fortbildungen für Lehrkräfte zum Thema Digitalisierung, auch im europäischen Ausland, tragen dazu bei, stets auf dem aktuellen Stand zu sein. Als Mitglied des EFFORT A Projektes der Bezirksregierung Arnsberg ist es der Hellwegschule bis zum Schuljahr 2025/26 möglich, im Austausch mit verschiedenen Partnern und Partnerinnen in Europa digitale Neuerungen aufzunehmen, pädagogische Erfahrungen auszutauschen und auf die Arbeit an der Schule zu übertragen.
Finanziert wird das DIGI-Lab mit Mitteln aus dem Medienentwicklungsplan, Erasmus+-Projektmitteln und Zuwendungen einzelner Förderer. Die Ausstattung des Raumes ist auf die Bedarfe der Kinder abgestimmt. Sie wird stetig überprüft und erweitert.
Schon zum Start werden vielfältige digitale Lernangebote für die Kinder bereitgehalten.
- Die Verbindung des Lehrer PC´s mit dem Beamer ermöglicht die Präsentation einfacher Lerninhalte.
- Ein Green Screen und Mikrofone als „Studio-Creator“ erlauben die Darstellung und Vertonung medialer Inhalte.
- Analoges Lernen zu digitalen Inhalten gelingt durch „Osmo“,
- Programmieren mit Robotern durch „Robo Wunderkind“,
- haptisches Programmieren mit Legesteinen durch „Matatalab“ und
- zwei Photoboxen, mit denen z.B. Stop Motion Filme gut aufgenommen werden können.
Möglich ist mit der vorhandenen Ausstattung des Raumes
- die Aufnahme von Videos, Stop-Motion-Filmen, Hörspielen und Green-Screen Produkten,
- das Erstellen von Fotocollagen und E-Books
- und das Programmieren.
Um alle Schüler*innen nach und nach in die Nutzung des Raumes einzuweisen und ihnen Möglichkeiten zu geben sich in den verschiedenen digitalen Bereichen weiter zu entwickeln, ist vorerst ein rotierendes System der Nutzung geplant. Jeweils 8 Kinder erhalten innerhalb von 2 Wochen 4 zusätzliche Unterrichtseinheiten, die fest im Stundenplan integriert sind. In dieser Zeit erstellen sie digitale Produkte oder sie verbessern sich im Programmieren. Die vorhandenen Vorerfahrungen der Kinder bilden die Basis der Arbeit und finden Unterstützung durch die betreuenden Lehrkräfte.
Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, ihre digitalen Produkte nach Fertigstellung ihren Klassen zu präsentieren.
Allgemeine Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
Die I-Pads ermöglichen offene Unterrichtsformen (z.B. Wochenplan, Arbeitsplan, Projekte).
Es bietet sich an, in Kleingruppen, beispielsweise im Förderunterricht oder in Phasen freier Arbeit, zunächst eine Bestandsaufnahme über den Kenntnisstand der Kinder zu machen. Anschließend sollen je nach Bedarf der einzelnen Schüler erste Grundfertigkeiten vermittelt werden, damit die Kinder bei der weiteren Arbeit am I-Pad selbstständig agieren können. In den meisten Klassen gibt es Schüler*innen, die aufgrund ihres Vorwissens anderen Kindern am I-Pad als Experte zur Seite stehen können.
Wir halten es für besonders günstig, die Arbeit am I-Pad in Werkstätten und Projekte einzubetten. Einzelne Werkstattaufträge und Recherchen können dann am I-Pad erledigt werden.
Die Hellwegschule verfügt aktuell über 6 Klassensätze mit 13-15 I- Pads. Je zwei bis drei Schülerinnen und Schüler sollen kooperativ an einem I- Pad zusammenarbeiten und lernen. Ziel der Arbeit mit dem I- Pad ist auch das Präsentieren und Vorführen eigener Ideen zu ausgewählten Unterrichtsinhalten. Hierfür werden Kamera und Mikrofon in den vorinstallierten Apps (z.B. Book Creater, Adobe Spark Video, Garage Band) genutzt, um eigene Ton- und Videosequenzen aufzunehmen und vorzustellen. Die, in jedem Raum vorhandene Präsentationseinheit, bestehend aus TV, Apple TV und IPads, sowie einer Halterung für das Lehrer-IPad, ermöglicht eine schnelle und problemlose Arbeit. Neben den offenen Apps bietet das I- Pad auch angeleitete Lern-Apps (z.B. Anton, Li- La- Lolle, die Uhr, König der Mathematik) zum Wiederholen und Vertiefen der im Unterricht erarbeiteten Lerninhalte.
Für die Zukunft ist der Ausbau der I-Pad-Flotte geplant. Der Computerraum wurde abgeschafft und in ein DIGI- Lab umgewandelt. Ziel der Ausstattung ist je ein I-Pad-Satz von pro Klassen. So hat das Medium eine gleichwertige Nutzungschance zu anderen Medien, wie Büchern, Arbeitsblättern, Filmen.
Betreuung der Medien
In Konferenzen wird regelmäßig über aktuelle Probleme und gewünschte Anschaffungen (Programme, etc.) gesprochen.
Frau Olivier und Herr Quenter stehen als Ansprechpartner für digitale Medien zur Verfügung, geben wichtige Informationen an die Kolleg*innen weiter und kümmern sich soweit möglich um die Hardware der Schule. Die Rechner der Schule sind seit Herbst 2011 an das Hammer Serversystem und Netzwerk angeschlossen und im Schulportal verankert. Daher erfolgt die Wartung größtenteils extern über die Stadt.
Die Hellwegschule ist seit Oktober 2018 an das Glasfaserkabel angeschlossen.
Die Kollegen tauschen sich bezüglich der Arbeit mit allen Medien im Unterricht untereinander aus. Die im Schuljahr 2022/23 aktualisierten Arbeitspläne der Hellwegschule ordnen die sinnvolle Arbeit mit entsprechenden Apps dem jeweiligen Unterrichtsthema zu.
In den Klassen drei und vier übernehmen interessierte und geeignete Kinder in den Klassen die Verantwortung für einzelne Medien..
Im Schuljahr 2023 kommen mit ROBO Wunderkind, Osmo Coding und Matatalab drei Möglichkeiten hinzu, den Kindern altersgerecht das Programmieren in der Grundschule näherzubringen. Unterstützt wird dies durch die Apps Lightbot und Box Island.
Der DVD- Player befindet sich im DIGI-Lab und wird von unserem First-Leveler betreut. Nach Absprache wird er von allen Kolleg*innen genutzt.
Die Digitalkameras werden von Frau Juschkus verwaltet. Lautsprecherboxen und Kinderbücher sind in jeder Klasse vorhanden. Ihre Aktualisierung und Pflege leisten die Klassenlehrer*innen.
Die Pflege und Ausgabe der Schulbücher hat die Konrektorin Frau Juschkus übernommen.
Die Materialien (Kopiervorlagen, etc.) im Lehrerzimmer werden gemeinsam von allen Kollegen verwaltet und in die jeweiligen Fachschränke einsortiert.
Konzept für die Klassen 1 – 4 (Mindestanforderungen)
(Orientierung am Medienkompetenzrahmen NRW)
- Umgang mit angeschafften Lernapps
- Wörter, Sätze, Texte schreiben können
- Umgang mit dem Drucker
- Sichere Recherche im Internet
- sicherer Umgang mit dem I- Pad und den dazugehörigen Komponenten
- Erstellen von kurzen Lehrfilmen, Hörspielen, Comics, Büchern
Aktuell benutzte APPS: (Beispielhafte Auflistung)
- Li La Lolle
- Zahlrenzorro
- Stop Motion
- König der Mathematikwettbewerbs
- Das Anlauthaus
- Adobe Spark Video
- Book Creator
- Box Island
- Die Uhr
- Mathfight
- Geobrett
- Garage Band
- Anton
- Green Screen
- Klötzchen
- IMovie
- Osmo
- Shapes
Ganzschriften
- Bilder-, Kinder- und Jugendbücher haben einen festen Platz im Unterricht der Hellwegschule.
- Der Rahmen spannt sich von ersten gemeinsamen Lesen bis zur individuellen Lektüre in freien Lesezeiten.
- Im Deutschunterricht und auch im Sachunterricht lesen die Kinder in den verschiedenen Klassen mindestens eine Ganzschrift, z.B.:
- 1.Schuljahr:
- Elmar von D. Mc Kee
- Die kleine Raupe Nimmersatt von E.Carle
- Der Buchstabenclown von E.Hasler
- 2. Schuljahr:
- Käpt`n Knitterbart und seine Bande von C.Funke
- Post für den Tiger von Janosch
- Wo kleine Igel sind von I.Wendt
- Findefuchs von I.Korschunow
- 3.Schuljahr:
- Spaß im Zirkus Tamtini von E.Stiemert
- Jonas und der Heuler von B.Wendelken
- Jäger in der Nacht von Mirjam Müntefering
- 4.Schuljahr:
- Die Kaugummiverschwörung von J.Banscherus
- Vom Schwert zum Kreuz von D.Corzilius
- Fliegender Stern von U.Wölfel
- Komm, ich zeig dir die Sonne von D.Hüttner .
- Für den Englischunterricht steht ein Klassensatz des Buches „ Bob,the Bear“
- von J.Reisner zur Verfügung.
- Ferner eine Materialkiste für THE GRUFFALO.
- Zum einen sind die Lektüren im Klassensatz an unserer Schule vorhanden, zum anderen können sie zusammen mit den entsprechenden Themenkisten in der Stadtbibliothek als dort vorhandener Klassensatz ausgeliehen.
- Außer in der jeweiligen Klassenbücherei können sich die Kinder im Bücherbus der Stadtbibliothek Bücher und Medien ausleihen.
- Der Bus kommt jeweils am Montag um 11.30 Uhr für eine knappe Stunde zu unserer Schule.
- Außerdem arbeitet die Schule mit der Stadtbücherei zusammen, die in den verschiedenen Schuljahren vielfältige Leseaktionen zur Förderung der Lesemotivation und der Lesekompetenz anbietet.
Lesehöhle
Im Bereich des Offenen Ganztages befindet sich die gemütlich eingerichtet Lesehöhle, die im Vor- und Nachmittagsbereich intensiv genutzt wird. Die Bücher sind nach Jahrgängen sortiert und werden in Präsenz gelesen.
Dies gelingt besonders gut auf dem kuscheligen Sofa mit unserem Lesebären zusammen oder auf den Sitzsäcken, die jede Sitz- und Liegeposition beim selbstvergessenen Lesen mitmachen.
Offener Bücherschrank
Seit 2022 pflegt das Kollegium einen offenen Bücherschrank im Flur des 1.Obergeschosses. Gefüllt wird er immer wieder von Eltern und Kindern der Hellwegschule, die Bücher spenden, die zuhause nicht mehr benötigt werden. Die Schüler*innen können sich dort frei bedienen, die Bücher mit nach Hause nehmen, sie behalten und auch wieder zurückbringen, wenn sie diese gelesen haben.