Wie trennen wir unseren Müll?



Fotos: A. Altena
Upcycling;
Das Monster in der Flasche
Kleine Beete in Milchtüten: Blumen und Kräuter


Foto: A. Altena
Wie trennen wir unseren Müll?
Fotos: A. Altena
Upcycling;
Das Monster in der Flasche
Kleine Beete in Milchtüten: Blumen und Kräuter
Foto: A. Altena
Unsere Projektwoche stand unter dem Thema „Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Lesen“.
Die Kinder der Klassen 1/2 und der Klassen 3/4 konnten an vier Projekttagen verschiedene Projekte in diesen Bereichen ausprobieren. Alle Kinder hatten sehr viel Spaß daran und hätten die Projektwoche am Liebsten um einer weitere Woche verlängert.
Den krönenden Abschluss bot die Präsentation am Freitag zu der auch die Eltern und die ganze Familie herzlich eingeladen war. An diesem Nachmittag hatten die Eltern die Möglichkeit das vielfältige Angebot und die Ergebnisse zu bestaunen bzw. zum Teil auch selbst auszuprobieren. Es war insgesamt einen stimmige und sehr schöne Woche.
Hier möchten wir einige Angebote kurz vorstellen:
Programmieren mit der Maus
Im ersten Teil des Projekts stand das Programmieren ohne Strom auf dem Plan. Mit Hilfe des Spiels „Maus-Hindernislauf“ erarbeiteten sich die Kinder zunächst einige grundlegende Programmierkonzepte. Nach der Pause ging es im zweiten Teil an das Programmieren der Maus im Rahmen verschiedener Lernspiele mit Hilfe der Software Scratch. Die Kinder brachten die Maus und andere Charaktere beispielsweise zum Schweben durch den Weltraum oder zum Blinzeln und präsentierten ihre Ergebnisse in der Projektgruppe.
Fotos: A. Aebersold
Programmieren mit dem Ozobot
In der Projektwoche haben wir die kleinen „Ozobot“- Robotor kennengelernt.
Diese Roboter können über Linien fahren. Mithilfe von Farbsensoren können sie die Farben Schwarz, Rot, Grün und Blau erkennen und voneinander unterscheiden.
Mit Farbcodes konnten wir die Ozobots also beispielsweise durch ein Labyrinth führen oder sie die genaue Schreibrichtung der Buchstaben nachspuren lassen.
Wir hatten viel Freude dabei, für den Ozobot eigene Wege und Strecken zu zeichnen.
Fotos: E. Pomplun
Programmieren mit Calliope:
Schnell hatten alle Schüler*innen heraus, wie die auf Scratch basierende Programmiersprache des Calliope zielführende einzusetzen ist.
Es gelang Ihnen, den Calliope schreiben und musizieren zu lassen, ihn als Würfel und Taschenrechner zu programmieren und auf unterschiedliche Weise „Schere, Stein, Papier“ mit ihm zu spielen.
Wir sind gespannt auf ‚mehr’!
Fotos: T. Pfützner
Bücher erkunden mit der Book Creator App
In der Projektwoche haben sich die Erst- und Zweitklässler mit neuen Bilderbüchern beschäftigt und die Book Creator App erkundet und ausprobiert. Nach einer gemütlichen Schmökerphase, haben sich die Kinder zu zweit ein Buch ausgesucht, das ihnen gut gefallen hat. Dieses haben sie dann mit der Book Creator App vorgestellt. Dabei haben sie erzählt, worum es in der Geschichte geht, welche Bilder oder welche Figur ihnen besonders gut gefallen haben und was sie an dem Buch mögen. Dazu mussten sie Fotos machen, Texte schreiben und / oder sprechen, Hintergründe aussuchen und alles passend anordnen. Die Ergebnisse konnten sich wirklich sehen lassen 😀.
Fotos: M. Bieker
Der gesunde Snack
In der Projektwoche „ Der gesunde Snack“ wurden von den 1. und 2. Schuljahren Müsliriegel hergestellt. Mit Hilfe des Rezeptes mussten die Gruppen selbstständig die Zutaten abwiegen und vermengen. Dabei hatten alle viel Spaß und fanden den Snack sehr lecker. Während der Zubereitung erstellten die Kinder ein digitales Rezept. Viel Spaß beim Nachbacken. 😊👩🍳🧑🍳😋
„Kresse, Erbsen und Bohnen nachhaltig pflanzen“
Die Kinder haben fleißig Kresse in Tetrapacks gesät, Erbsen und Bohnen eingeweicht und in selbst hergestellte Papiertöpfchen gepflanzt. Mit dem IPad haben sie sich in Gruppen über Kindersuchmaschinen über Bohnen informiert und sich dazu Filme angesehen. Alles wurde in einem Buch festgehalten, welches die Schüler und Schülerinnen zum Abschluss mitnehmen konnten.
Fotos: A.Juschkus
Coding mit Osmo, Matalab und Box Island
In der Projektwoche konnten die Kinder vielfältige Erfahrungen im Bereich Codieren und Programmieren mit verschiedenen Programmen sammeln.
Fotos: S. Quenter
Robo Wunderkind
In diesem Projekt konnten die Kinder eigene kleine Roboter bauen, steuern und natürlich auch programmieren.
Aufgepeppt wurden die Roboter durch Legosteine, die jeden Roboter einzigartig machten. Gebaut und programmiert werden konnte sowohl an den Tischen, als auch am Boden.
Der Klassenraum wurden zum Laufsteg für die tollen und kreativen Roboter.
Fotos: C. Olivier
Stop-Motion-Film
Ein weiteres Angebot unserer Projekttage war der „Stop-Motion-Film“. Bei dieser Filmtechnik werden eine Vielzahl von Fotos schnell hintereinander angezeigt. So entsteht der Eindruck von Bewegungen ähnlich dem Daumenkino-Effekt. Die Kinder brachten eine Vielzahl von Spielfiguren und anderen Dingen für die Fotos mit. Die Schwierigkeit bestand darin, das Bild immer nur minimal zu verändern, damit im Film keine ruckartigen Bewegungsverläufe entstanden. Vielen Kindern ist das wunderbar gelungen. Ein exemplarisches Beispiel ist hier zu sehen.
Nachhaltigkeit
Herr Maul vom Maxipark führte ein Projekt vom Maxipark mit den Kindern durch. Hierbei lag der Fokus auf der Nachhaltigkeit. Zu diesem Thema erstellten die Kinder kleine Filme.
Fotos: Maul
Teil 1
Schon in der Woche vor Karneval arbeitete Jahrgang 3 eifrig an der Deko:
Fotos: A. Altena
Teil 2
Selbstgebackene „süße Tüten“ steigerten die Vorfreude!
Fotos: A.Altena
Teil 3
Endlich war der große Tag da!
Fotos: A. Altena
Teil 4
Gestartet wurde mit einer Polonaise über die Flure nach draußen.
Jahrgang 3 stieß dann zunächst auf das Ereignis an und feierte danach ausgelassen mit Schaumkusswettessen, Luftballontanzen, einer eigenen Disco und vielem mehr.
Papp satt war am Ende der Feier jeder!
Fotos: A. Altena
Auch in diesem Jahr konnten wir wieder ganz unbekümmert Karneval feiern.
Die Kinder feierten ausgelassen in ihren Klassen mit vielen Spielen und Karnevalsmusik. Dazu gab es leckere Süßigkeitenbuffets und zum Teil auch leckerer Frühstücksbuffets, die die Eltern mit viel Liebe zum Detail gestaltet haben.
Außerdem erlebten die Kinder eine spannende und lehrreiche Reise durch ganz Europa mit den Pindakaas und dem Saxophon Quartett.
Alle Kinder waren total begeistert und genossen diesen tollen Karnevalstag in der Schule. Darauf ein großes HELAU!
Fotos: C. Olivier
Liebe Schüler /innen,
Liebe Eltern,
Liebe Lehrer der Hellwegschule,
…. Gut Ding braucht Weile….
Endlich war es soweit und die beiden Vorstände des Fördervereins der Hellwegschule, Matthias Bußmeier und Diana Mika, konnten Frau Pfützner einen Scheck in Höhe von 1.600,-Euro übergeben. Die Summe ist das Ergebnis unseres tollen Sommerfestes im September letzten Jahres.
Anbei findet ihr das fertiggestellte Video! Hier nochmal ein herzliches Dankeschön an alle Spender und Besucher.
Nun kann es losgehen und die Schule kann Spielgeräte wie z. B. Bälle, Springseilchen, Gummitwist, Stelzen etc) anschaffen. Diese Neuanschaffungen ziehen dann in die neue Hütte auf dem Schulhof. Dort können die Kinder sich dann in den Pausen Spielgeräte selbstständig rausholen – für noch mehr Spaß und Abwechslung in der Pausenzeit.
Als nächstes Projekt steht ein neues Klettergerüst auf dem Plan – auch hier freut sich der Förderverein und schlussendlich natürlich die Kinder, über große und kleine Spenden.
Am Donnerstag waren unsere 3. und 4. Klassen beim Auftritt der DrumTwins. Dort wurde viel getrommelt und die Kinder lernten, dass der Rhythmus genauso wichtig wie die Melodie ist.
Sie sollten einen Zweiertakt von einem Dreier-oder Vierertakt unterscheiden lernen und hatten in der guten Stunde viel Spaß im Kurhaus.
Fotos: A. Aebersold
Jahrgang 1- Vogelfutter
Wir denken auch an unsere gefiederten Freunde. Der 1. Jahrgang hat kleine Kuchen hergestellt.
Jahrgang 3
Unser Motto am vergangenen Freitag: „Süß und Gesund“. Wir haben essbare Schneemänner, Tannenbäume, Pinguine und Eisberge kreiert. Lecker!!!
Unsere schon heiß erwartete Spielehütte auf dem Schulhof nimmt erste Formen an!
Fotos T. Pfützner
Die ersten und zweiten Klassen sangen gemeinsam Adventslieder und Frau Lemke, vom Pfadfinder Stamm Don Bosco, hat einmal wieder das Friedenslicht aus Bethlehem mit unserer Schule geteilt.
Anschließend gab Frau Lemke das Friedenslicht an alle Klassen weiter.