Heute wurden im 4. Jahrgang Fledermäuse und Füchse aus Kürbissen gebastelt.
Alle hatten sehr viel Spaß dabei!


















Galleriebilder: F. Greise
Heute wurden im 4. Jahrgang Fledermäuse und Füchse aus Kürbissen gebastelt.
Alle hatten sehr viel Spaß dabei!
Galleriebilder: F. Greise
Die Monsterklasse hat heute einen Wasserkreislauf im Glas nachgebaut. Alle Kinder haben tolle Gläser erstellt und wir können jetzt ganz viel beobachten. Wenn du Lust hast bau dir doch deine eigene kleine Welt im Glas.
Wir hatten alle viel Spaß dabei! Mach doch auch mit!
Versuchsziel:
Stelle den natürlichen Wasserkreislauf nach.
Materialien:
Großes Glas, Steinchen, Sand, Erde, Pflänzchen,
Wasser, ein Stück Plastikfolie und ein Gummiband
Aufbau:
Befülle das Glas mit einer Schicht Steinchen, Sand und Erde. Setze deine Pflanze hinein und gieße die Pflanze so, dass die Erde feucht ist, aber kein Wasser im Glas steht. Verschließe das Glas mit der Folie und dem Gummiband luftdicht und stelle es auf die Fensterbank – möglichst so, dass es in der Sonne steht.
Was passiert?
Das Wasser im Glas wird durch die Sonne erwärmt und verdunstet teilweise. Es setzt sich an der Folie ab. Wenn die Luft im Glas wieder abkühlt, bilden sich Wassertröpfchen. Das Wasser zirkuliert wie im Wasserkreislauf in der Natur: Verdunstung, Niederschlag, Versickerung und Abfluss, beeinflusst durch Sonneneinstrahlung und Schwerkraft. Wasser geht im Wassersystem der Erde nicht verloren, es wird nur ständig umgewälzt.
Fotos: C. Olivier
Die Vorbereitungen liefen auf Hochtouren: Girlande basteln, dekorieren….
..dann war es endliche soweit: Halloweenparty bei den Koalas und Monstern.
Gruselkabinett
Spinnenrennen
Versteinert
Fotos: A. Altena
Wir hatten sehr viel Spaß und hätten gern noch länger gefeiert!
Diese Woche steht nun im Zeichen des Kürbis:
Spiel, Spaß und Kreativität standen bei den pädagogischen Tagen auf unserem Programmpunkt. Wir haben es sehr genossen!
In diesem Jahr fanden wieder die Stadtmeisterschaften im Fußball statt. Das Team der Hellwegschule hat stark gespielt. Bis auf 1 Spiel haben wir alle Spiele zu 0 gewonnen. Nur 1 Spiel haben wir mit 1:2 verloren. Insgesamt haben wir den 3. Platz erreicht! Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
Fotos: E. Pomplun
Am Donnerstag besuchte die Klasse 3b die HABA Digitalwerkstatt. Dort hatten die Kinder die Möglichkeit den Dash Roboter selbst per Blockly zu programmieren. Der Roboter hatte die Funktion eines Entertainers und durfte tanzen, singen, sich drehen etc.
Alle Kinder hatten einen Riesenspaß die verschiedenen Dinge auszuprobieren.
Unsere Schul-Gemeinschaft lebt wieder auf!
Das Sommerfest der Hellwegschule war ein besonderes:
Erstens, weil es seit dem Beginn der Corona-Pandemie die erste Veranstaltung war, den die Schüler der Hellwegschule mit ihren Eltern, den Lehrern & dem OGS-Kollegium gemeinsam begehen konnten.
Zweitens, weil der Gedanke zur Förderung unserer Schul-Gemeinschaft durch eine Initiative des ‚Förderverein der Hellwegschule e.V.‘ und des Landes Nordrhein-Westfalen zur Umsetzung des „Neustarts Miteinander“ aufgegriffen und umgesetzt wurde.
Unser Schulfest – unter dem Motto „sportlich – kulinarisch – magisch“ – fand am Samstag, den 03.09.2022 statt. Den Auftakt machten die Schüler mit einem großartigen Völkerballturnier.
Das ganze Rahmenprogramm – nebst der kulinarischen Verköstigung – bestand aus dem Ballonkünstler Marcel Sander, einer Hüpfburg, einer Fußball-Dart-Scheibe, einer Fotobox des Fotografen Nico Schmitz, dem überragenden Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Berge und dem magischen Abschluss durch den Zauberer Ludgero.
„Unser Ziel war es, den Kindern und allen Anwesenden eine schöne Zeit zu bieten und diese gemeinsam auf dem Schulgelände zu erfahren und auch den Raum für viele großartige Eindrücke und Gespräche zu ermöglichen. Genau das war in den letzten Jahren kaum bis gar nicht möglich!“, so die Leitidee des Fördervereines der Hellwegschule.
An dieser Stelle möchte der Förderverein ausdrücklich ein herzliches Dankeschön sagen! Vor allem an
Vielen, vielen Dank! Uns – dem Förderverein – hat es Spaß gemacht und wir freuen uns auf die kommenden Aufgaben mit und für euch, vor allem aber: für unsere Kinder!
Was wir auch schon jetzt mitteilen können:
Das erste unserer Projektziele können und wollen wir dank der zahlreichen Spenden sehr zeitnah umsetzen! Unsere Klassen sollen mit den „Pausen-Spiele-Boxen“ ausgestattet werden!
Wir haben gemerkt, dass der Förderverein mit euch Eltern vor allem eins leisten kann: wir können gemeinsam Großartiges für die Schule bewegen!
Wer noch gerne eine Spende für die verbliebenen Projekte machen möchte:
Hier unsere IBAN: DE85 4416 0014 1318 5403 00
Konto-Inhaber: Förderverein der Hellwegschule e.V.
Bank: Volksbank
Verwendungszweck: Projekt Schulhof / Projekt Klettergerüst
PS: Wir stellen euch auch gerne Spendenquittungen aus.
Sprecht uns gerne per E-mail an: foerderverein.hellwegschule@gmail.com
Euer Förderverein
Am Freitag kam Tom Lehel zu uns an die Hellwegschule, um sein Programm „Wir wollen Mobbingfrei“ vorzustellen.
Ziel des Programmes ist es, das eigene Verhalten im Umgang miteinander zu reflektieren. Es geht darum zu lernen, Verantwortung für das eigene Handeln und das Nicht-Handeln zu übernehmen. Zusammen sollen sie eine gute Umgangskultur für ihre Klasse schaffen: Jedes Kind muss sich wohl und respektiert fühlen können. Wir wollen Lehrkräfte fortbilden und in ihrer Rolle als Moderatoren stärken. Eltern müssen wir über Cybermobbing/Mobbing aufklären und ihnen Hilfestellung bei Fragen der Medienerziehung und sicheren Mediennutzung ihrer Kinder geben. (entnommen: https://www.bkk-wf.de/revista/2021-2/tv-star-tom-lehel-geht-auf-tour-wir-wollen-mobbingfrei/)
Die Kinder haben alle ganz toll mitgemacht und sehr viel Spaß gehabt. Natürlich haben auch alle viel gelernt!
Pünktlich um 8.45 Uhr bekamen wir heute Besuch von zwei Polizistinnen, die die Tempo 30 Aktion mit den Kindern der 3. Klassen durchführten. Dabei lernten die Kinder, dass der Bremsweg deutlich länger ist, wenn die Geschwindigkeit höher ist.
Anschließend wurde die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Autos gemessen.
“ Immer wenn Sie Kinder sehen, muss der Fuß zur Bremse gehen!“
Mit diesem Spruch der Kinder wurden alle Autofahrer*innen bedacht, die heute von den Kindern der Hellwegschule angehalten wurden.
Nachdem die Geschwindigkeit der Autofahrer*innen gemessen wurde, wurden die Autos angehalten und bekamen von den Schüler*innen einen „Denkzettel“, wenn die Geschwindigkeit über 30 km/h lag oder einen „Dankzettel“, wenn die Geschwindigkeit bei 30 km/h oder darunter lag.
Diese Aktion hat den Kindern sehr viel Freude gemacht. Leider fuhren nicht allzu viele Autos vorbei. Die Kinder hätten gerne noch mehr Autofahrer*innen angehalten.
Fotos: C. Olivier
Nach 2 Coronaeinschulungen hatten wir das große Glück, endlich wieder eine richtig große Einschulung mit der gesamten Schule zu feiern. Es war einfach herrlich. Die Sonne schien in all ihrer Pracht und alle Kinder der Hellwegschule sangen zu den vielen Liedern aus vollen Kehlen.
Frau Burger präsentierte mit den 2. Klässlern das Lied „Head and shoulders, knees and toes“. Frau Kunze und Frau Döring zeigten mit den Klassen den Anlautrap und beim Lied „Singen ist ’ne coole Sache“ hielt es keinen mehr auf den Sitzen.
Wir freuen uns sehr, dass ihr jetzt bei uns seid. Willkommen in der Hellwegschule!
Fotos: C. Olivier