Kategorien
Uncategorized

Gemeinsames Singen unterm Tannenbaum: Viertklässler machen den Anfang und verbreiten Weihnachtsstimmung

Unter dem hell erleuchteten Tannenbaum versammelten sich heute die vierten Klässler unserer Schule, um gemeinsam Weihnachtslieder zu singen. Diese wunderbare Tradition verzaubert uns jedes Jahr aufs Neue und bringt uns in die richtige Stimmung für das bevorstehende Weihnachtsfest.

Der festlich geschmückte Tannenbaum erstrahlt in all seiner Pracht und ist bereits mit den von den Kindern selbst gestalteten Anhängern geschmückt.

Gemeinsam stimmen wir bekannte Weihnachtslieder an. Die Stimmen der Kinder vereinen sich zu einem harmonischen Klang, der durch den Raum schwebt. Es ist ein magischer Moment, wenn wir alle zusammen singen und die weihnachtliche Stimmung spüren.

Die Viertklässler strahlen vor Begeisterung und singen mit voller Leidenschaft. Sie haben nicht nur fleißig geübt, sondern auch ihre kreativen Fähigkeiten beim Gestalten der Anhänger unter Beweis gestellt. Es ist ein wahrer Genuss, ihnen zuzuhören und ihre Freude am Singen zu erleben.

Unter dem Tannenbaum entsteht eine Atmosphäre voller Wärme und Geborgenheit. Wir spüren die Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest und lassen uns von der Magie dieser besonderen Zeit verzaubern.

Video und Fotos: A. Aebersold

Kategorien
Delfinklasse

Weihnachtliche Plätzchenfreude in unserer Schule!

Ein verführerischer Duft zieht durch die Gänge und lässt unsere Herzen höher schlagen – es ist wieder Zeit für das traditionelle Plätzchenbacken in den einzelnen Klassen! An verschiedenen Tagen verwandeln sich die Räume des Ganztags in wahre Backstuben, in denen fleißige kleine Bäckerinnen und Bäcker ihre Kreativität entfalten.

Die Vorfreude ist riesig, wenn wir die Schule betreten und von den köstlichen Düften empfangen werden. Der süße Geruch von Zimt, Vanille und frisch gebackenen Plätzchen liegt förmlich in der Luft und zaubert uns ein Lächeln auf die Lippen. Es ist einfach wunderbar, wie sich der Weihnachtszauber in jedem Raum ausbreitet.

Und nicht nur der Duft ist betörend, auch das Aussehen der Plätzchen lässt uns das Wasser im Mund zusammenlaufen. Jedes einzelne Plätzchen ist mit Liebe geformt und verziert worden, sodass sie nicht nur fantastisch aussehen, sondern auch himmlisch schmecken.

Ein großer Dank gebührt den Eltern, die tatkräftig beim Backen unterstützt haben. An den verschiedenen Tagen haben sie gemeinsam mit den Kindern die Räume des Ganztags in gemütliche Backstuben verwandelt. Sie haben mit viel Geduld und Liebe den Teig geknetet, die Plätzchen ausgestochen und gemeinsam dekoriert. Ihre Unterstützung ist unbezahlbar und wir sind unendlich dankbar für ihr Engagement.

Das Plätzchenbacken in den Räumen des Ganztags hat nicht nur unsere Schule in ein duftendes Paradies verwandelt, sondern auch die Gemeinschaft gestärkt. Kinder haben zusammen gelacht, sich gegenseitig geholfen und wertvolle Erinnerungen geschaffen. Es ist schön zu sehen, wie das gemeinsame Backen nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch Freundschaften wachsen lässt.

In diesem Sinne möchten wir allen Eltern, Kindern und Lehrkräften ein herzliches Dankeschön aussprechen. Ihr habt mit eurem Einsatz dafür gesorgt, dass diese vorweihnachtliche Tradition in unserer Schule so besonders ist. Lasst uns die kommenden Tage genießen und uns von dem Zauber der Weihnachtszeit verzaubern!

Backen der 2b – Fotos: S. Quenter

Backen der 4b – Fotos: C.Olivier

Backen und Basteln der 4a- Fotos: A. Aebersold

Kategorien
Förderverein

Das Klettergerüst ist fertig!

Unser Förderverein hat lange gespart und jetzt ist es endlich soweit – wir haben ein neues Klettergerüst bekommen!

Das Klettergerüst ist super cool und die Kinder lieben es. Es gibt so viele Kinder, die darauf klettern und rutschen möchten, dass manchmal eine lange Schlange entsteht. Aber keine Sorge, jeder bekommt seine Chance!

Wir möchten uns ganz herzlich bei unserem Förderverein bedanken. Sie haben sich sehr dafür eingesetzt, dass wir dieses tolle Klettergerüst bekommen konnten. Ohne sie wäre das nicht möglich gewesen.

Jetzt können wir gemeinsam viel Spaß haben und neue Abenteuer erleben. Wir sind so glücklich über unser neues Klettergerüst und freuen uns schon auf viele tolle Stunden damit.

Ein großes Dankeschön an unseren Förderverein für ihre Unterstützung und an alle, die dazu beigetragen haben, dass wir dieses großartige Klettergerüst bekommen konnten. Ihr seid einfach spitze!

Kommt vorbei und stellt euch in die Schlange, um das neue Klettergerüst auszuprobieren. Jeder von euch wird seine Chance bekommen, darauf zu klettern und zu rutschen. Wir sind sicher, ihr werdet genauso begeistert sein wie wir!

Fotos: C. Olivier

Kategorien
Erdmännchenklasse Känguruklasse

Wir machen den Hannibal Pass!

Die Kinder hatten die einmalige Gelegenheit, den Hannibal-Pass des DHB zu absolvieren.

Der DHB ist der Verband für den Handballsport in Deutschland. Sie kümmern sich darum, dass der Handballsport gut organisiert ist und alle Spielerinnen und Spieler fair spielen können. Der DHB hat verschiedene Aufgaben, zum Beispiel die Organisation von Wettbewerben wie der Bundesliga oder der Nationalmannschaften.

Der Hannibal-Pass ist ein sportlicher Test, bei dem die Kinder zeigen können, wie gut sie im Handball sind. Sie müssen verschiedene Übungen machen, zum Beispiel werfen, fangen und schnell laufen. Es ist eine tolle Möglichkeit für die Kinder, ihre sportlichen Fähigkeiten zu testen und sich selbst herauszufordern.

Die Kinder waren mit viel Begeisterung dabei und haben ihr Bestes gegeben. Sie haben gezeigt, wie gut sie im Handballspielen sind. Es war beeindruckend zu sehen, wie sie sich angestrengt haben und immer wieder neue Bestleistungen erreicht haben.

Wir sind stolz auf unsere Kinder und freuen uns, dass sie diese tolle Erfahrung machen konnten. Vielen Dank an den HSC für die Durchführung des Hannibal-Passes und an alle Kinder, die so motiviert mitgemacht haben.

Der DHB und der HSC setzen sich dafür ein, dass der Handballsport in Deutschland weiter wächst und erfolgreich ist. Wir hoffen, dass wir in Zukunft noch mehr solcher spannenden Aktionen erleben dürfen. 

Fotos: A. Aebersold

Fotos: C. Olivier

Kategorien
Uncategorized

Die 4a im Beisenlabor

Die Koalas hatten heute einen aufregenden Ausflug zum Beisenkamp-Gymnasium. Dort haben wir viele interessante Dinge erlebt! Zuerst hat uns Herr Maleck das Schulgelände gezeigt. Es war riesig und es gab so viele verschiedene Gebäude.

Dann haben wir die Schulleiterin Frau Behm-Brachmann getroffen. Sie war sehr nett und hat uns herzlich begrüßt. Sie hat uns auch zum Tag der offenen Tür eingeladen, wo wir noch mehr über das Beisenkamp-Gymnasium erfahren können.

Das Beste kam aber erst noch: Im Beisenlabor durften wir in kleinen Gruppen experimentieren. Das war total spannend! Wir haben mit Hilfe von Schülerinnen und Schülern des Beisenkamps verschiedene Experimente zur Chemie gemacht.

Nach so viel Forschen waren wir alle hungrig und müde. Deshalb haben wir eine Frühstückspause gemacht und leckere Snacks gegessen. Danach ging es auch schon wieder zurück zur Hellwegschule.

Der Ausflug zum Beisenkamp-Gymnasium war wirklich toll! Wir haben viel gelernt und hatten jede Menge Spaß. Vielen Dank an Herrn Maleck, Frau Behm-Brachmann und alle Schülerinnen und Schüler des Beisenkamps, die uns geholfen haben. Wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug!

Fotos/Videos : A. Aebersold

Kategorien
Förderverein

Rückblick auf einen gelungenen Kino-Nachmittag in der Hellwegschule

Wir möchten euch einen Rückblick auf unseren fantastischen Kino-Nachmittag in der Hellwegschule geben. Gestern fand dieses aufregende Event statt und es war ein voller Erfolg!

Viele Kinder waren gekommen, um spannende Filme zu genießen. Wir hatten zwei großartige Filme ausgewählt: „Die Schule der magischen Tiere 2“ und „Super Mario“. In zwei verschiedenen Räumen konnten die kleinen Besucher ihre Lieblingsfilme erleben und in fantastische Welten eintauchen.

Der Nachmittag war voller Freude und Begeisterung. Die Kinder lachten, fieberten mit den Charakteren mit und hatten eine wundervolle Zeit. Es war schön zu sehen, wie sie in die Geschichten hineingezogen wurden und sich von den Filmen begeistern ließen.

Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei unserem Förderverein bedanken, der diesen Kino-Nachmittag organisiert hat. Ohne ihr Engagement wäre dieses tolle Event nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank geht auch an alle Helferinnen und Helfer, die dafür gesorgt haben, dass alles reibungslos ablief.

Wir hoffen, dass ihr den Kino-Nachmittag genauso genossen habt wie wir. Es war ein wunderbarer Tag voller Spaß und Unterhaltung.

Fotos: A. Mast

Kategorien
Uncategorized

Effort A und Repair-Café: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Heute möchten wir euch von zwei spannenden Projekten berichten, die eng miteinander verbunden sind: Die Effort A Gruppe und das Repair-Café. Beide setzen sich für eine bessere Bildung und eine nachhaltige Zukunft ein.

Was ist Effort A?
Effort A ist eine Gruppe von engagierten Lehrkräften unserer Schule, die innovative Ideen und Projekte durch Fortbildungen im europäischen Ausland entwickeln, um den Unterricht noch interessanter und effektiver zu gestalten. Hierbei liegen unseren Schwerpunkte aktuell auf Nachhaltigkeit und der digitalen Transformation.

Was ist das Repair-Café?
Das Repair-Café ist eine besondere Arbeitsgemeinschaft, in der wir uns mit dem Thema Reparieren beschäftigen. Wir lernen, wie man kaputte Dinge wieder in Ordnung bringen kann und setzen gemeinsam Projekte um, bei denen wir defekte Gegenstände reparieren. Dadurch tragen wir aktiv zur Nachhaltigkeit bei.

Wie passen Effort A und das Repair-Café zusammen?
Die Idee für das Repair-Café kam aus der Effort A Gruppe. Sie haben erkannt, dass das Reparieren von Dingen eine nachhaltige Alternative zum Wegwerfen ist und haben vorgeschlagen, eine AG dazu zu gründen. Durch die Zusammenarbeit beider Projekte können wir unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretisch über Nachhaltigkeit informieren, sondern ihnen auch praktische Fähigkeiten vermitteln.

Warum ist das wichtig?
Die Kombination aus Effort A und dem Repair-Café ermöglicht es uns, eine ganzheitliche Bildung für nachhaltige Entwicklung anzubieten. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur über die Bedeutung von Nachhaltigkeit, sondern können auch aktiv daran teilhaben, indem sie defekte Gegenstände reparieren und somit Ressourcen schonen.

Wir möchten noch eine besondere Person erwähnen, die maßgeblich zur Zusammenarbeit zwischen Effort A und dem Repair-Café beigetragen hat. Herr Walocha, ein ehemaliger Vater, unterstützt Herrn Bollig ehrenamtlich bei der Arbeit in der Repair Café-AG. Seine handwerklichen Fähigkeiten und sein Wissen über Reparaturen sind eine große Bereicherung für unsere AG und tragen dazu bei, dass wir noch mehr defekte Gegenstände reparieren können.

Foto: Walocha

Kategorien
Erdmännchenklasse Känguruklasse

Sicher am Bahngleis – Besuch der Polizei in den 3. Klassen

In unserer Schule ist uns die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler sehr wichtig. Deshalb haben wir Besuch von der Polizei bekommen, um über die Gefahren am Bahngleis zu sprechen. Die Polizistinnen und Polizisten haben den Kindern erklärt, wie sie sich dort sicher verhalten können.

Der Besuch der Polizei:
Die 3. Klassen hatten Besuch von der Polizei. Herr Wolf und sein Kollege haben uns gezeigt, was gefährlich sein kann, wenn wir uns in der Nähe von Bahngleisen aufhalten.

Gefahren am Bahngleis:
Wir haben gelernt, dass es verboten ist, auf die Gleise zu gehen. Züge fahren sehr schnell und manchmal hört man sie nicht kommen. Deshalb ist es lebensgefährlich, in der Nähe von Bahngleisen zu spielen oder zu warten.

Richtiges Verhalten am Bahngleis:
Die Polizistinnen und Polizisten haben uns gezeigt, wie wir uns richtig verhalten sollen, wenn wir einen Bahnübergang überqueren müssen. Wir müssen immer aufpassen und auf die Ampeln oder Schranken achten. Es ist wichtig, niemals über die Gleise zu laufen, sondern immer den sicheren Weg über den Bahnübergang zu nehmen.

Fragen und Diskussion:
Wir durften Fragen stellen und unsere eigenen Erfahrungen teilen. Die Polizistinnen und Polizisten haben geduldig alles beantwortet und uns weitere Tipps gegeben, wie wir uns sicher am Bahngleis verhalten können.

Wichtigkeit der Sicherheit:
Der Besuch der Polizei hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, sich bewusst über die Gefahren am Bahngleis zu sein. Wir wollen sicherstellen, dass wir in allen Situationen sicher sind und wissen, wie wir uns richtig verhalten können.

Abschließend möchten wir uns bei der Polizei für ihren Besuch bedanken. Durch solche Aktionen lernen wir, wie wir uns sicher am Bahngleis verhalten können. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass wir geschützt sind und uns sicher in unserer Umgebung bewegen können.

Foto: C. Döring

Kategorien
Uncategorized

Sportmotorischer Test im 4. Jahrgang

Heute möchten wir euch von unserem aufregenden sportmotorischen Test in der 4. Klasse erzählen, den wir in Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund Hamm durchgeführt haben.

Was ist ein sportmotorischer Test?
Ein sportmotorischer Test ist eine besondere Untersuchung, bei der wir unsere körperlichen Fähigkeiten beim Sport messen können. Wir haben verschiedene Übungen gemacht, um zu sehen, wie gut wir uns bewegen können.

Wie haben wir den Test gemacht?
Der Stadtsportbund Hamm hat uns dabei geholfen, den Test durchzuführen. Uns wurden verschiedene Aufgaben gegeben, die wir erfüllen mussten. Wir durften springen, laufen oder balancieren und hatten dabei viel Spaß!

Warum machen wir den Test?
Der sportmotorische Test hilft uns dabei, unsere Stärken und Schwächen im Sport besser zu verstehen. Wir können herausfinden, wo wir schon gut sind und wo wir uns noch verbessern können. Außerdem ist es wichtig für unsere Gesundheit, dass wir uns gerne bewegen und fit bleiben.

Was passiert nach dem Test?
Nachdem wir den Test gemacht haben, werden die Ergebnisse vom Stadtsportbund Hamm ausgewertet. Sie schauen sich an, wie gut wir abgeschnitten haben und geben uns Tipps, wie wir uns weiter verbessern können.

Vielleicht entdecken sie auch Talente bei uns!

Videos: A. Aebersold

Fotos: A. Aebersold

Kategorien
Schwimmen Sport

So sehen Sieger aus!

Video: C. Olivier

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass wir bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften im Schwimmen den 1. Platz erreicht haben! Dies ist das erste Mal seit 2015, dass uns dieser Erfolg gelungen ist.

Unsere talentierten Schwimmerinnen und Schwimmer haben hart trainiert und ihr Bestes gegeben, um bei diesem Wettbewerb erfolgreich zu sein. Ihr Einsatz und ihre Hingabe haben sich ausgezahlt und wir sind stolz auf ihre Leistungen.

Die Stadtmeisterschaften waren ein spannendes Ereignis, bei dem unsere Athletinnen und Athleten ihr Können unter Beweis stellen konnten. Sie haben sich gegen starke Konkurrenz durchgesetzt und beeindruckende Leistungen erbracht.

Dieser Erfolg ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch eine Bestätigung für die harte Arbeit und das Engagement unserer Schwimm-Mannschaft. Wir möchten allen Beteiligten herzlich gratulieren und ihnen für ihren Einsatz danken.

Wir sind stolz darauf, dass wir wieder an der Spitze des Schwimmsports in unserer Stadt stehen. Dieser Erfolg motiviert uns, weiterhin hart zu trainieren und unser Bestes zu geben. Wir freuen uns auf weitere spannende Wettkämpfe und hoffen, auch in Zukunft erfolgreich zu sein.

Ein besonderer Dank gilt unseren Trainern Frau Alberternst und Herrn Quenter, die unsere Athletinnen und Athleten unterstützt und auf diesen Wettkampf vorbereitet haben. Ohne ihr Engagement und die Unterstützung des HSC wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen.

Gemeinsam mit dem HSC, mit dem wie eine Kooperation pflegen, werden wir weiterhin hart arbeiten, um den Schulsport der Hellwegschule zu fördern und erfolgreich zu repräsentieren.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Wir sind stolz darauf, Teil eines so talentierten Teams zu sein und freuen uns auf weitere Erfolge in der Zukunft.

Fotos: A. Mast, S. Quenter, S. Alberternst, C. Olivier